Contribution ą un catalogue d’exposition




Abstractionistinnen

Während die meisten Beobachter ziemlich leicht zustimmen, dass ein Werk abstrakt ist, bleibt der Begriff sehr intuitiv und die Formulierung einer genauen Definition dessen, was Abstraktion ist, dennoch eine Herausforderung.

In einem der einleitenden Kapitel seines monumentalen fünfbändigen Werkes L’art abstrait schreibt Michel Seuphor: „Als abstrakte Kunst bezeichne ich jede Kunst, die keine Mahnung, keine Evokation der beobachteten Wirklichkeit enthält, unabhängig davon, ob diese Wirklichkeit der Ausgangspunkt des Künstlers ist oder nicht". Wenn diese Definition weit genug gefasst ist, ist sie sehr subjektiv. Wir wissen zum Beispiel, dass einige von Mondrians abstrakten Werken aus der allmählichen Reduktion des Bildes eines Apfelbaums auf seine wesentlichen Linien resultieren. Die Erinnerung und Evokation des Baumes sind sehr präsent, auch wenn sie für diejenigen, die die Entstehung des Werkes nicht kennen, nicht immer wahrnehmbar sind. Ein Besuch des Gemeentmuseums Den Haag würde daher ausreichen, um Mondrian aus der Geschichte der abstrakten Kunst auszuschließen.

In seiner Dissertation Abstraktion und Einfühlung stellt Wilhelm Worringer Abstraktion und Einfühlung gegenüber, wobei ersteres mit einer bestimmten Form des Primitivismus oder, wie er es nennt, Expressionismus, letzteres mit Realismus assoziiert wird. Für ihn ist die Angst die treibende Kraft hinter der Abstraktion. Viele der Künstler, die gern als abstrakt bezeichnet werden, sind jedoch nicht ängstlich.

Der Gegensatz zwischen Abstraktem und Konkretem hat viele Streitigkeiten geschürt. In der einzigen Ausgabe der Zeitschrift Art Concret schrieb Theo Van Doesburg 1930: „Konkrete und nicht abstrakte Malerei, denn nichts ist konkreter, realer als eine Linie, eine Farbe, eine Fläche.“ Für ihn muss das konkrete Werk „vor seiner Ausführung voll ständig vom Geist erdacht und geformt werden.“ Sie muss auf „absolute Klarheit“ unter Ausschluss jeglichen subjektiven Ausdrucks abzielen, und „die Konstruktion des Gemäldes wie auch seine Elemente müssen einfach und visuell kontrollierbar sein.“

Der Begriff der ungegenständlichen Kunst ist ebenso zweideutig. Die Ungegenständlichkeit steht im Gegensatz zu den Bildströmungen, die ihr vorausgingen – Realismus, Impressionismus, Surrealismus, neue Sachlichkeit ... – deren Gegenstand die Figuration war, die der realen Welt oder der Phantasie des Künstlers entlehnt waren. In dieser Bewegung fordert die Ungegenständlichkeit im selben Satz Kandinsky heraus, dessen Bildwelt, auch wenn es sich um ein inneres Universum handelt, sehr real ist. Als auch die gestische Malerei deren Anhänger dafür sorgen, dass die Spuren der Geste des Künstlers eine greifbare Realität darstellen; oder die Materialisten, die alle Phänomene auf die Welt der Materie zurückführen, sowie die abstrakten amerikanischen Landschaftsmaler, um nur einige zu nennen.

Die hier ausgestellten Künstlerinnen interessieren sich nicht besonders für diese Diskussionen und bieten uns ein Panorama dessen, was wir in Ermangelung eines besseren Ausdrucks als zeitgenössische abstrakte Malerei bezeichnen werden.

In einer Zeit, in der mehr als die Hälfte der Studierenden an Kunsthochschulen Studentinnen sind, ignorieren die meisten Ausstellungsorte diese Tatsache noch immer und reservieren den inkongruenten Anteil weiterhin für Künstlerinnen. Einige gehen sogar so weit, zynisch zu behaupten, dass sie dies tun, weil sich die Werke von Künstlerinnen „nicht verkaufen“. Ohne einen militanten Feminismus zu praktizieren, der allzu oft seine Sache untergräbt, tun meine Frau und ich unser Möglichstes, um bildenden Künstlerinnen ihren rechtmäßigen Platz in den von uns organisierten Veranstaltungen zu geben.

Louis Doucet, Juni 2020

* * * * * * * * * * *

Si la plupart des observateurs s’accordent assez facilement pour reconnaītre qu’une œuvre est abstraite, cette notion reste trčs intuitive et formuler une définition précise de ce qu’est l’abstraction n’en demeure pas moins une gageure.

Dans un des chapitres liminaires de son monumental ouvrage en cinq volumes L’art abstrait, Michel Seuphor écrit: « J’appelle art abstrait tout art qui ne contient aucun rappel, aucune évocation de la réalité observée, que cette réalité soit ou ne soit pas le point de départ de l’artiste. » Si cette définition reste assez large, elle n’en est pas moins trčs subjective. On sait, par exemple, que certaines des œuvres abstraites de Mondrian résultent de la réduction progressive de l’image d’un pommier ą ses lignes essentielles. Le rappel et l’évocation de l’arbre sont bien présents, mźme s’ils ne sont pas toujours perceptibles pour qui ne connaīt pas la genčse de l’œuvre. Il suffirait donc d’une visite au Gemeentmuseum de La Haye pour exclure Mondrian de l’histoire de l’art abstrait.

Dans sa thčse Abstraktion und Einfühlung, Wilhelm Worringer oppose abstraction et empathie, la premičre notion étant associée ą une certaine forme de primitivisme ou ą ce qu’il désignera sous le terme d’expressionnisme, la seconde au réalisme. Pour lui, le moteur de l’abstraction est l’angoisse. Cependant, beaucoup des artistes que l’on qualifie volontiers d’abstraits ne sont pas des angoissés.

L’opposition entre abstrait et concret a alimenté bien des querelles. Dans l’unique numéro de la revue Art Concret, Theo Van Doesburg écrivait, en 1930 : « peinture concrčte et non abstraite, parce que rien n’est plus concret, plus réel qu’une ligne, qu’une couleur, qu’une surface. » Pour lui, l’œuvre concrčte doit źtre « entičrement conēue et formée par l’esprit avant son exécution ». Elle doit viser ą la « clarté absolue » en excluant toute expression subjective et « la construction du tableau, aussi bien que ses éléments, doit źtre simple et contrōlable visuellement. » 

Le terme non-figuration est tout aussi ambigu. La non-figuration s’oppose aux courants picturaux qui l’ont précédée – réalisme, impressionnisme, surréalisme, nouvelle objectivité… – dont l’objet était la figuration de thčmes empruntés au monde réel ou ą l’imaginaire de l’artiste. En cela, la non-figuration récuse, dans un mźme mouvement, Kandinsky, dont l’univers pictural, bien qu’intérieur, est trčs réel, la peinture gestuelle, dont les adeptes assurent que les traces du geste de l’artiste constituent une réalité tangible, les matiéristes qui font l’apologie de la réalité de la matičre, les paysagistes abstraits américains…

Les artistes exposés ici ne se soucient gučre de ces discussions et nous proposent un panorama de ce que, ą défaut de meilleure expression, on nommera peinture abstraite contemporaine.

En une époque oł plus de la moitié des étudiants dans les écoles des beaux-arts sont des étudiantes, la plupart des lieux d’exposition ignorent encore ce fait et continuent ą réserver la portion congrue aux artistes de sexe féminin. Certains mźme poussent le cynisme jusqu’ą déclarer qu’ils le font parce que les travaux de femmes artistes « ne se vendent pas. » Sans pratiquer un féminisme militant, qui nuit trop souvent ą sa cause, mon épouse et moi mettons tout en œuvre pour donner aux plasticiennes la place qui leur est due dans les manifestations que nous organisons.

Louis Doucet, juin 2020